Vorstellung aktueller Projekte des NABU Dunningen
Kiebitz-Schutzprojekt
Wir sind seit ca. 3 Jahren im Mündungsbereich des Eberbachs zur Eschach und am Riedbrunnen aktiv, um möglichst optimale Bedingungen für die Wiederansiedlung von Kiebitzen zu schaffen. Hiervon profitieren auch viele andere Tier- und Vogelarten, insbesondere Limikolen. Diese Vögel benötigen eine möglichst offene Landschaft, sodass wir stufenweise die Bäume am Eberbach, bzw. an der Eschach entfernen. Teilweise haben auch die Biber tatkräftig mitgeholfen.
Zwischenzeitlich wurden beide Gebiete auch in das landesweite Projekt „Kiebitzfreundliche Agrarlandschaft“ aufgenommen. Ab dem nächsten Jahr bekommen wir Fördergelder für die Schaffung von zusätzlichen Flachwassern (Blänken), die Wiedervernässung, den Umbruch von Teilflächen für mögliche Brutbereiche und für die Beweidung der Feuchtwiesen. Diese ist enorm wichtig, da hierdurch unterschiedliche Strukturen im Bewuchs entstehen, der in der Brutzeit sehr kurzgehalten werden muss. Es entstehen Trittstellen und durch den Kot der Tiere werden Insekten angelockt, die wiederum eine wichtige Nahrungsgrundlage für die Feldvögel darstellen. Da wir im Jahr 2022 ganzjährig Kiebitze in diesen Bereichen beobachten konnten sind wir sehr zuversichtlich, dass die Wiederansiedlung Erfolg haben kann.
Wir wollen die uns noch fehlenden Flächen am Eberbach möglichst in unser Eigentum bringen und suchen immer noch Flächen zum Kauf oder Umtausch, damit die Maßnahmen optimal umgesetzt werden können. Für Hinweise oder Angebote wären wir sehr dankbar.
Ersatzmaßnahme „Langefelder Wiesen“ in Seedorf
Der NABU Dunningen hat einen Vertrag mit der Firma Glatthaar für die Erstanlage und Betreuung der ca. 2 ha großen Ersatzmaßnahme an der Eschach abgeschlossen. Es werden im Feuchtwiesenbereich 4 Blänken angelegt, welche in Zukunft vom NABU nach Bedarf ausgemäht werden. Hierdurch werden die Laichgewässer in gutem Zustand erhalten. Außerdem werden in Abstimmung mit der UNB mehrere Benjeshecken, Steinriegel und Altgrasstreifen angelegt, um Rückzugsflächen für Amphibien, Insekten und Schmetterlinge zu schaffen. Eine gut 1 ha große Fläche wird zukünftig extensiv bewirtschaftet, d.h. es wird im ersten Schnitt Heu gemacht. Für die Erhöhung der Artenvielfalt wird Wildblumensamen eingearbeitet oder Mähgut von artenreichen Wiesen aufgebracht.
NABU legt neue Laichgewässer im Gewann "Weiherle" zwischen Dunningen und Lackendorf an.
Einen Tag nach Abschluss der Bauarbeiten hat Schneefall eingesetzt, womit die Umsetzung erheblich erschwert worden wäre.
Nach kurzer Zeit sind die ersten Laichgewässer bereits voll angestaut.